Blender 3D – Architektur, Gebäude und Landschaft

Über Blender 3D

Blender 3D ist eine Open-Source-3D-Grafiksuite, die 3D-Umgebungen modellieren, rendern und animieren kann. Das Beste daran ist, dass Sie sie sofort kostenlos herunterladen können. Eine weitere coole Sache daran ist, dass das installierte Programm nur 10 MB groß ist, und nicht nur das, es kann auch unter Linux, Windows und Mac OSX ausgeführt werden.

Über den Autor

Allan Brito ist ein brasilianischer Architekt, der Architektur Modellbau Friedberg sich auf Informationsvisualisierung spezialisiert hat. Er lebt und arbeitet in Recife, Brasilien. Er arbeitet mit Blender 3D, um Animationen und Standbilder zur Visualisierung und als Lehrmaterial zu erstellen.

Neben seiner Arbeit bei Blender als Künstler verfügt er auch über umfangreiche Erfahrung im Unterrichten von 3D-Modellierung, Animation und Multimedia am Mauricio de Nassau College.

Er ist über seine Website erreichbar, wo er die Verwendung von Blender 3D und anderen Tools zur Architekturvisualisierung behandelt.

Auch wenn dies eine ausführliche Anleitung ist, ist sie bei weitem nicht voller nutzlosem Geschwätz, sondern geht direkt auf den Punkt und führt Sie von A bis Z, von der Installation von Blender und dem Verständnis seiner Funktionsweise bis hin zur Nachbearbeitung der endgültigen Bilder mit einem anderen tolle und dennoch kostenlose Software: GIMP.

Ich habe kürzlich ein Buch mit dem Titel „SketchUp 7.1 für Architekturvisualisierung“ rezensiert, und obwohl SketchUp ein ganz anderes Tier mit enormer Leistungsfähigkeit ist, habe ich das Gefühl, dass Blender viel zu lange gemieden wurde, und die Wahrheit ist, dass es mit SketchUp problemlos gemessen werden kann viele Möglichkeiten. Mehr dazu nach der kurzen Vorstellung der Kapitel.

Kapitel 1: Einführung in Blender und Architekturvisualisierung

In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Architekturvisualisierung, die Hardware- und Softwareanforderungen für Blender, Tools für die Visualisierung sowie CAD- und 3D-Architekturmodellierung und Ressourcen behandelt.

Kapitel 2: Blender 3D: Schnellstart

Beginnen Sie mit der Benutzeroberfläche der Software in Windows und der Anpassungsfähigkeit der Benutzeroberfläche. Blender kann ein schnelles Werkzeug sein, wenn Sie die Tastenkombinationen kennen, und genau das wird in Kapitel 2 behandelt.

Kapitel 3: Modellierung

Sie erfahren etwas über Netzprimitive, Operationen wie Extrudieren, Subsurf-Modifikator, Glätten von Flächen, Gruppierung und proportionale Bearbeitung.

Kapitel 4: Modellierung für die Architektur

Bei der Architekturmodellierung kommt es vor allem auf Proportionen und Präzision an. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie mit Ebenen arbeiten und wie Sie die grundlegenden Objekte erstellen, die wir täglich bei der Architekturmodellierung verwenden, wie Wände, Öffnungen, Böden und Verkleidungen usw.

Kapitel 5: Modellierungsdetails

Ja, ob Sie es glauben oder nicht, GOTT steckt im Detail, und in diesem Kapitel wird gezeigt, wie Sie Fenster und Türen mit der gewünschten Detailtiefe modellieren können

Kapitel 6: Möbel modellieren

Hier haben Sie die Möglichkeit der Modellierung, vordefinierte Objekte aus einer Bibliothek zu nutzen. Wenn Sie wirklich Ihre eigenen Designs erstellen möchten, gibt es zwei Unterkapitel, die sich mit der Modellierung eines Stuhls und eines Sofas befassen.

Kapitel 7: Materialien

Wenn Sie keine Erfahrung mit Materialien haben, wird dieses Kapitel dieses Thema behandeln. Materialien werden Ihrer Szene natürlich Leben einhauchen, also lernen Sie dies schnell und gut.

Kapitel 8: Texturen

Die Arbeit mit Texturen kann nervenaufreibend sein und Ihre Stimmung zerstören, wenn Sie nicht finden, was Sie suchen, oder die Textur nicht in der gewünschten Weise auf Ihr Objekt übertragen können. Dieses Kapitel wird die Dinge für Sie klären.

Kapitel 9: UV-Mapping

Was ist UV-Mapping und warum sollte es Sie interessieren? Tatsache ist, dass die Textur, egal welche Textur Sie verwenden, für jeden schrecklich und unnatürlich aussieht, wenn Sie sie nicht richtig zuordnen.

Kapitel 10: Lichtgrundlagen

Mit Licht holen Sie das Beste aus Ihren Materialien heraus. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie verschiedene Arten von Beleuchtung verwenden, z. B. Lampe, Sonne, Areal, Spot, und zeigen Ihnen eine einfache Übung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Kapitel 11: Radiosität und Umgebungsokklusion

Für einige mögen dies neue Begriffe sein, aber seien Sie versichert, dieses Kapitel behandelt alles, was Sie über diese Art der Darstellung wissen müssen.

Kapitel 12: Globale Beleuchtung mit YafRay

YafRay ist, genau wie Blender, ein externer Open-Source-Renderer, der hervorragend mit Blender funktioniert. Manche sagen, dass es die externe Software ist, die die beste Integration mit Blender bietet.

Kapitel 13: Animation zur Architekturvisualisierung

Wenn Sie ein großer Animator sind, erhalten Sie hier alles, was Sie brauchen, um die beste Animation für Ihre Szene zu erstellen, von der Beschreibung von Keyframes bis hin zur interaktiven Animation.

Kapitel 14: Postproduktion mit GIMP